""
""
""

Master of Science in Plant Science

Der Masterstudiengang Pflanzenwissenschaften vermittelt eine theoretische und praktische Ausbildung. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben in exemplarischer Weise vertiefte Kenntnisse in dieser Teildisziplin der Biologie und stellen mit der Masterarbeit ihre Fähigkeit unter Beweis, ein eigenes Forschungsprojekt zu planen, selbständig durchzuführen und die Resultate in mündlicher und schriftlicher Form darzustellen. 

Das Masterstudium Pflanzenwissenschaften umfasst die Masterarbeit, die Masterprüfung und ein vertieftes Fachstudium. Der Studiengang kann im Herbst- oder im Frühjahrsemester begonnen werden und dauert im Vollzeitstudium in der Regel drei Semester.

Anbietende Organisationseinheit:
Departement Umweltwissenschaften

Spezialgebiete:

  • Pflanzen Mikroben Interaktionen: Funktionen des Wurzelmikrobioms, Kommunikation durch Wurzelexudate, Mikrobielle Feedbacks aufs Pflanzenwachstum, Induktion von systemischer Resistenz
  • Mikrobielle Ökologie der Rhizosphäre: Mobilisierung von Pflanzennährstoffen durch Mikroben, wachstumsfördernde Rhizobakterien
  • Pflanzensymbiosen: Stickstoff-Fixation durch Rhizobien, Provision von Mikronährstoffen durch arbuskuläre Mykorrhiza, Mykorrhiza in Agroökosystemen, Feldimpfungen für eine nachhaltige Landwirtschaft
  • Physiologische Pflanzenökologie: Funktion von Pflanzen im Kontext ihrer Umwelt, Wasser­haushalt und Trockenstress von Pflanze und Ökosystem, stabile Isotope als physiologischer Indikator
  • Pflanze in Ökosystem: Die Rolle der Pflanze im Stickstoff-, Kohlenstoff- und Wasserkreisläufen in Ökosystemen
  • Pflanze und Klimawandel: Reaktion von Pflanzen auf Trockenheit und Temperaturveränderungen
  • Physiologische Ökologie alpiner Pflanzen: Wie funktionieren Pflanzen in alpinen Habitaten
  • Phylogenie und Systematik: Erstellung von Stammbäumen und Erfassung der Verwandtschaftsverhältnisse von Arten mit modernen molekularen Methoden

Verantwortung:
Prof. Dr. Ansgar Kahmen E-Mail senden

Ausführliche Angaben zum Studium sind in der Wegleitung für die Masterstudien im Bereich Biologie des Departements Umweltwissenschaften: Biologie der Tiere, Ökologie, Pflanzenwissenschaften zu finden, siehe Reglemente.